Mit dem elektronischen Arztbrief (eArztbrief) sollen Arztbriefe elektronisch versendet und empfangen werden.
TI-Anwendungen: Was Sie zu eRezept, ePA und eGK wissen müssen
Unter den Anwendungen der Telematikinfrastruktur verstehen wir die konkreten digitalen Werkzeuge, die von Patient:innen und Leistungserbringer:innen zukünftig gleichermaßen genutzt werden können.
Hier finden Sie alle Informationen, die Sie zu den Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) für Ihren Praxis- und Arbeitsalltag brauchen.
Jetzt Info-Video ansehen
Telematikinfrastruktur Anwendungen
Hier finden Sie alle Artikel zu den Anwendungen der TI
Keine TI-News mehr verpassen: Jetzt kostenlosen Infoservice abonnieren!
Die Anwendungen der TI im Überblick
Als erste und wohl bekannteste TI-Anwendung ist die elektronische Gesundheitskarte (kurz eGK) zu nennen. Bereits 2002 begannen die Planungen, um die eGK flächendeckend in Deutschland einzuführen. Heute hat die elektronische Gesundheitskarte für gesetzlich Versicherte die, seit 1995 verwendete, Krankenversichertenkarte abgelöst. Hierüber können dann auch weitere TI-Anwendungen wie die elektronische Patientenakte (kurz ePA) oder der elektronische Medikationsplan (kurz eMP) genutzt werden. Auch Werkzeuge wie das das e-Rezept oder die eVerordnung, Notfalldatenmanagement (kurz NFDM), das Versichertenstammdaten-Management (VSDM), die Kommunikation im Medizinwesen (kurz KIM) und der TI-Messenger (kurz TIM) zählen zu den Anwendungen der Telematikinfrastruktur.
Das könnte Sie auch interessieren
Hier finden Sie weitere spannende Inhalte zum Thema Telematikinfrastruktur.
Webinar-Übersicht
Hier können Sie sich Premium-Webinare zu verschiedenen TI-Themen anschauen.
eBooks
Hier finden Sie unsere E-Books mit wichtigen Informationen für Ihre jeweilige Berufsgruppe.