Seit Mitte April 2023 ist die Beantragung der Authentifizierungskarten für die Telematikinfrastruktur (TI) bundesweit möglich. Beschäftigte aus den Bereichen Pflege, Physiotherapie und Geburtshilfe aller Bundesländer können nun ihren elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) und im Anschluss ihre Institutionskarte


Mit der digitalen Identität soll demnächst eine Alternative zur elektronischen Gesundheitskarte zugänglich sein. Sie soll für Nutzer:innen den Zugang zu digitalen Gesundheitsanwendungen über Smartphone erleichtern. Die gematik hat hierzu Anfang des Jahres die ersten


Bei der Beantragung des Praxisausweises gelten seit dem 3. April neue Sicherheitsvorgaben. Wer eine SMC-B-Karte beantragt, muss ab sofort ein sogenanntes sicheres Identifizierungsverfahren durchlaufen. In unserem Artikel erfahren Sie, welche Änderungen auf Sie zukommen. Die


Der Gesetzesentwurf zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) sieht vor, dass auch stationäre Pflegeeinrichtungen sich bis Juli 2024 an die TI anbinden müssen. Was der Entwurf noch beinhaltet und welche Auswirkungen er für die Pflegekräfte


Um die Versorgung und Pflege von Patient:innen zu modernisieren und vor allem zu digitalisieren hat der Bund das Digitale-Versorgung-und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) verabschiedet. Dies bringt zum Beispiel eine Weiterentwicklung von Telemedizin und digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs)


Für mehr Sicherheit im Umgang mit Patientendaten soll das Patientendaten-Schutz-Gesetz sorgen. So wird die Nutzung von digitalen Angeboten des Gesundheitswesens wie der elektronischen Patientenakte (ePA) und dem eRezept möglich gemacht und die Digitalisierung des Gesundheitswesens


Das letzte Jahr haben wir mit einem kleinen Jahresrückblick hinter uns gelassen und wollen nun mit voller Kraft in das neue Jahr starten, das wieder einige spannende Neuerungen in Sachen TI mit sich bringt.


Mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) sollen die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften in Krankenhäusern, Pflegeheimen und in der ambulanten Pflege verbessert werden. Gleichzeitig wird mit den neuen Reformen eine Besserung bei der Versorgung von Pflegebedürftigen angestrebt. Die


Durch das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) können sich Patient:innen bald digitale Gesundheits-Apps auf Kosten der Krankenkassen verschreiben lassen. Des Weiteren steht ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, Gesundheitsdaten in einer elektronischen Patientenakte (ePA) zu speichern und telemedizinische


Auch in der Telematikinfrastruktur blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück. Einige Berufsgruppen konnten bereits erfolgreich angeschlossen werden, die Refinanzierung für Hebammen und Physiotherapeut:innen wurde beschlossen und das eGBR hat den Pilotbetrieb aufgenommen.